Abd ül-Hamid

Abd ül-Hamid
Ạbd ül-Hamid,
 
osmanische Sultane:
 
 1) Ạbd ül-Hamid I. (1774-89), Sohn Ahmeds III., * 20. 3. 1725, ✝ 7. 4. 1789; kämpfte erfolglos gegen Russland und Österreich. 1774 musste er sich dem Friedensdiktat von Kütschük Kainardschi beugen; 1775 verlor er die Bukowina an Österreich, 1784 die Krim an Russland. 1787 nahm er den Krieg mit Russland und Österreich erneut auf, erlitt jedoch weitere Niederlagen.
 
 
J. W. Zinkeisen: Gesch. des Osman. Reiches, 5, 6 (1857-59).
 
 2) Ạbd ül-Hamid II. (1876-1909), Sohn Abd ül-Medjids I., * Konstantinopel 21. 9. 1842, ✝ ebenda 10. 2. 1918; führte die 1839 eingeführten Reformen nach westlichem Vorbild (»Tansimat«) zunächst fort und erließ 1876 eine Verfassung, die er nach der Niederlage gegen Russland im Krieg von 1877/78 (große Gebietsverluste der Türkei) wieder aufhob. Indem er nun alle Bestrebungen nach innenpolitischer Liberalisierung unterdrückte und den Panislamismus förderte, suchte er den Auflösungserscheinungen des Osmanischen Reiches entgegenzusteuern. 1908 zwangen ihn die Jungtürken, die Verfassung wieder in Kraft zu setzen; 1909 setzten sie ihn ab und verbannten ihn nach Saloniki (bis 1912).
 
 
V. Bérard: La révolution turque (Paris 1909);
 R. Devereux: The first Ottoman constitutional period (Baltimore, Md., 1963);
 J. Haslip: Der Sultan. Das Leben Abd ul-Hamids II. (a. d. Engl. 1968).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abd-ul-Hamid I — Abd ul Hamid I. Abd ul Hamid I (en Turco otomano: Abdü’l Ḥamīd i evvel) (20 de marzo de 1725 7 de abril de 1789) fue el 27º sultán del Imperio otomano. Fue hijo del sultán Ahmed III, y sucedió en el trono a su hermano Mustafa III el 21 de enero …   Wikipedia Español

  • Abd-ul-Hamid — may refer to: * Abd ul Hamid I (1725 1789), Ottoman Sultan * Abd ul Hamid II (1842 1918), Ottoman Sultan …   Wikipedia

  • Abd ul-Hamid II — (´Abd al Hamíd) ► (1842 1918) Sultán turco en 1876 1909. La sanguinaria política represiva que impuso en los Balcanes fue causa de la intervención de Rusia. Turquía se vio obligada a aceptar en el Tratado de San Stefano (1878) las condiciones… …   Enciclopedia Universal

  • Abd ul-Hamîd II. — Abd ul Hamîd II., türk. Sultan, Sohn Abd ul Medschids, geb. 22. Sept. 1842, folgte 31. Aug. 1876 seinem Bruder Murad V., führte 1877/78 einen unglücklichen Krieg mit Rußland, begann seit 1881 mit Hilfe deutscher Beamten eine Reform der Finanzen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Abd ul Hamid — Abd ul Hamid, 1) A. 1., 27. Sultan der Osmanen, geb. 20. Mai 1725, gest. 7. April 1789, Sohn Ahmeds III., folgte 21. Jan. 1774 seinem Bruder Mustafa III. zu einer Zeit, wo das hinfällige Reich in der größten Verwirrung war. Die Statthalter von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abd ul-Hamid I — (´Abd al Hamíd) ► (1725 89) Sultán de Turquía en 1774 89, sucesor de su hermano Mustafá III. Durante su reinado se efectuó la anexión de Crimea a Rusia …   Enciclopedia Universal

  • Abd ul-Hamid — Louis du Couret (* 1812 in Hüningen; † 1. April 1867 in Kairo), genannt Abd ul Hamid Bei, war ein französischer Abenteurer. In neuerer Zeit werden nicht nur seine Reiseerlebnisse, sondern seine ganze Existenz angezweifelt, obwohl seine Werke und… …   Deutsch Wikipedia

  • 'Abd al-Hamīd ibn Turk — ʿAbd al Hamīd ibn Turk (fl. 830), known also as ʿAbd al Hamīd ibn Wase ibn Turk Jili was a ninth century Turkic Muslim mathematician. Not much is known about his biography. The two records of him, one by Ibn Nadim and the other by al Qifti are… …   Wikipedia

  • ‘Abd al-Hamid (name) — ‘Abd al Hamīd (ArB|عبد الحميد) is an Arabic given name. The name means servant of the Most Praised , al Hamid being one of the 99 names of God. Other tranliterations include Abdul Hamid and Abd El Hamid. People named such include: *‘Abd al Hamid… …   Wikipedia

  • Abd al-Hamid Kishk — Abd al hamid Kichk Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam …   Wikipédia en Français

  • Abd al-hamid Kichk — Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”